Gedenken an die Novemberpogrome 1938

10. Oktober 2024

Gedenken an die Novemberpogrome 1938

Am 09.11.1938 und in den folgenden Tagen wurden im gesamten Deutschen Reich Geschäfte, Wohnungen und Synagogen angegriffen, zerstört bzw. niedergebrannt, jüdische Menschen in Konzentrationslager deportiert und ermordet. Der 09. November war ein weiterer, systematischer Schritt auf dem Weg zur Shoah, welche nur durch die militärische Niederlage Deutschlands beendet wurde.

Es ist ein historisches Versäumnis, in der Vergangenheit und auch heute, über latente sowie offene antisemitische Äußerungen hinwegzusehen. Struktureller Antisemitismus wird als solcher oft nicht erkannt oder bagatellisiert. Wir müssen da einschreiten wo Antisemitismus anfängt, sei es ein Witz, eine Beleidigung oder die Forderung nach der Vernichtung oder dem Boykott des jüdischen Staates Israel. Nur mit einer aktiven Erinnerungsarbeit können wir uns das Vergangene ins Bewusstsein bringen, mahnen und handeln. Nach wie vor gilt es jegliche Form des Antisemitismus konsequent zu thematisieren und zu bekämpfen.

Gemeinsam wollen wir anlässlich des 86. Jahrestages an die Schrecken und Folgen der Novemberpogrome erinnern.

Kommt am 09.11.2024 um 19 Uhr zum Mahnmal für die Opfer des Faschismus am Platz der Einheit in Potsdam.

Erinnern – Gedenken – Mahnen

Neuer Termin für Einweihung des Zusatzschildes für Werner Seelenbinder

1. Oktober 2024

Die Einweihung des Zusatzschildes an der Werner-Seelenbinder-Straße in der Potsdamer Innenstadt musste aufgrund von logistischen Problemen verschoben werden. In Abstimmung mit der Landeshauptstadt Potsdam wurde nun Freitag, der 18.10.24, um 13 Uhr festgelegt. Dies ist zugleich der letzte Tag der Ausstellung „Werner Seelenbinder – Ringer, Kommunist, Staatsfeind”, zu sehen im Treffpunkt Freizeit.

Freitag, 18.10.2024, 13 Uhr

Werner-Seelenbinder-Straße/Ecke Schlossstraße, Potsdam

Endspurt: Keine Faschisten in die Parlamente

20. September 2024

Die auf der Landesdelegiertenkonferenz des Landesverbandes Brandenburg der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes -Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) im November 2023 beschlossene Kampagne „KEINE FASCHISTEN IN DIE PARLAMENTE“ neigt sich dem Ende entgegen. Kurz vor der Landtagswahl am 22. September wurden Brandenburg weit, so auch in Potsdam, Plakate der Kampagne aufgehängt. Die Plakate sollen Menschen zum Nachdenken anregen, keine Faschisten zu wählen und die Stimmen demokratischen Kandidat:innen zu geben.

Einweihung Zusatzschild für Werner-Seelenbinder-Straße

18. September 2024

Am 2. August 1904, vor 120 Jahren, wurde der Ringer, Kommunist und Widerstandskämpfer gegen die NS-Diktatur Werner Seelenbinder geboren und am 24. Oktober 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden ermordet. Sein Todesurteil erfolgte hier in Potsdam vor 80 Jahren, wo er auch kurzzeitig inhaftiert war. Im Zuge der Ausstellung „Werner Seelenbinder – Ringer, Kommunist, Staatsfeind”, zu sehen im Treffpunkt Freizeit, weihen wir mit der Landeshauptstadt Potsdam ein Zusatzschild mit biographischen Informationen zu seinem Leben in der Werner-Seelenbinder-Straße in der Potsdamer Innenstadt ein.

Mittwoch, 25.09.2024, 14 Uhr
Werner-Seelenbinder-Straße, Potsdam

Tag der Erinnerung und Mahnung an der Gedenkstätte Lindenstraße

10. September 2024

Am Tag der Erinnerung und Mahnung, dem Aktionstag am zweiten Sonntag im September gegen Rassismus, Neofaschismus und Krieg, trafen sich auch in Potsdam einige Antifaschist:innen, um beispielhaft an Werner Seelenbinder und andere Antifaschist:innen zu erinnern. Am 2. August 1904, vor 120 Jahren, wurde der Ringer, Kommunist und Widerstandskämpfer gegen die NS-Diktatur Werner Seelenbinder geboren und am 24. Oktober 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden ermordet. Sein Todesurteil erfolgte hier vor 80 Jahren am hiesigen Volkgerichtshof, der aus dem bombardierten Berlin mit einigen Senaten nach Potsdam gezogen war. Inhaftiert wurde Werner Seelenbinder kurzzeitig ebenfalls hier in Potsdam. Aktuell gibt es eine Ausstellung zu Werner Seelenbinder im Treffpunkt Freizeit. Das die Erinnerung wichtig ist, zeigen die Wahlergebnisse in Sachsen und Thüringen denken, an die gesellschaftliche und politische Debatte in der aktuellen Migrationspolitik oder an den Angriff von Neonazis in Golm.

Ausstellung zu Werner Seelenbinder mit Begleitprogramm

22. August 2024

Werner Seelenbinder (1904-1944) – Ringer, Kommunist, Staatsfeind

Am 2. August 1904 – vor 120 Jahren – wurde der Ringer, Kommunist und Widerstandskämpfer gegen die NS-Diktatur Werner Seelenbinder geboren und am 24. Oktober 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden ermordet.

2008 wurde der Antifaschist in die Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen. 1936 belegt er bei den Olympischen Spielen in Berlin der 4. Platz. Insgesamt wird er sechsmal deutscher Meister und gewinnt 1937 und 1938 jeweils die Bronzemedaille bei den Europameisterschaften im Ringen.

Er gehört zu den wenigen Deutschen, die nachweisbar im aktiven Widerstand gegen Adolf Hitler standen. So verweigerte er z.B. bei einer öffentlichen Siegerehrung den Hitlergruß, nutzte seine Teilnahme an internationalen Sportereignissen zum Aufbau von Auslandskontakten für den kommunistischen Widerstand und für Kuriertätigkeiten. Ab 1938 arbeitete er für die Widerstandsgruppe Uhrig, vervielfältigte und verteilte Flugblätter, sichert illegale Treffen ab, beschafft sichere Quartiere und Lebensmittel für illegal arbeitende Genoss*innen. 1942 deckte die Gestapo die Uhrig-Gruppe auf.

Die Ausstellung wurde seit 2018 unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Rump mit Studierenden der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin als Recherche- und Forschungsprojekt konzipiert. Ende 2023 wurde sie mit dem Leipziger Verein rasenballisten e.V. als Wanderausstellung realisiert.

80 Jahre nach dem am hiesigen Volkgerichtshof ausgesprochenen Todesurteil wird die Ausstellung im Gedenken an Werner Seelenbinder im Treffpunkt Freizeit präsentiert.

/

Eröffnung der Ausstellung „Werner Seelenbinder – Ringer, Kommunist, Staatsfeind” mit Prof. Dr. Oliver Rump (HTW Berlin)

05.09.2024, 19 Uhr, Treffpunkt Freizeit: Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam

Zur Eröffnung der Ausstellung über Werner Seelenbinder, sein Leben und sein Engagement im Widerstand gegen die NS-Diktatur laden die Veranstalter, die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Potsdam, das kommunalpolitische forum Land Brandenburg und die Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg e.V., herzlich

ein.

Oliver Rump von der Hochschule für Technik und Wirtschaft wird in die Ausstellung einführen, über das Projekt der Studierenden der HTW Berlin und von der Realisierung der Ausstellung berichten.

/

Tag der Erinnerung und Mahnung: Gedenken an Werner Seelenbinder

08.09.2024, 11:00 Uhr, Gedenkstätte Lindenstraße, Lindenstraße 54/55

Am Tag der Erinnerung und Mahnung, dem bundesweiten Aktionstag gegen Rassismus, Neonazismus und Krieg, wollen wir im 80. Todesjahr von Werner Seelenbinder an seinem Haftort, dem NS-Untersuchungsgefängnis für politische Häftlinge in der Lindenstraße, an ihn und andere ermordeten Antifaschist*innen erinnern.

/

„Dabei sein wäre alles. Wie Athlet*innen bis heute gegen Ausgrenzung kämpfen“

13.09.2024, 19:30 Uhr, Buchladen Sputnik, Charlottenstraße 28

Buchvorstellung mit dem Autor Martin Krauß (Journalist, Berlin)

Mit seinem im Mai 2024 erschienenen Buch hat der Berliner Journalist Martin Krauß eine „neue Geschichte des Sports“ geschrieben – aus der Perspektive von Frauen, Schwarzen oder anderen People of Color, Juden oder Muslime, Menschen mit Behinderungen oder Queeren, die in den vergangenen hundert Jahren um ihr Mitmachen hart kämpfen mussten, es zum Teil noch bis heute tun müssen.

Was wir heute Sport nennen, wurde Ende des 19. Jahrhunderts von einer weißen männlichen Elite erfunden. Die große Bevölkerungsmehrheit, nämlich Arbeiterinnen und Arbeiter, waren von den meisten Clubs ausgeschlossen – und so stellt Martin Krauß in seinem Buch den Arbeitersport als Gegenbewegung vor, zunächst charakterisiert durch eine Ablehnung des Leistungssports und einer neuen Idee von Körperkultur.

Martin Krauß wird an diesem Abend auch darlegen, welche Vorteile sich aus der antrainierten Kraft für die Widerstandstätigkeit gegen das NS-Regime ergaben: als Kuriere, Fluchthelfer oder Gefangenenbefreier. Dabei werden neben Seelenbinder auch andere Widerstandskämpfer*innen aus dem Sportbereich und ihre öffentlichkeitswirksamen Aktionen gewürdigt werden.

Mehr Infos zu Autor und Buch: http://www.martinkrauss.de/dateien/dabeisein.html

/

Der VGH-Prozess gegen Werner Seelenbinder: Haft und Verurteilung mit Dr. Johannes Leicht (Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße) & Prof. Dr. Oliver Rump (HTW Berlin)

10.10.2024, 16:00 bis 17:30 Uhr, Gedenkstätte Lindenstraße, Lindenstraße 54/55

Führung in der Gedenkstätte Lindenstraße und im Amtsgerichtsgebäude mit Dr. Johannes Leicht (Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße) und Prof. Dr. Oliver Rump (HTW Berlin und Ausstellungskurator)

Anmeldung zwingend erforderlich: bitte via Kontaktformular unter https://potsdam.vvn-bda.de/ [Kontakt].

Im Rahmen einer Verhaftungswelle gegen die Widerstandsgruppe Uhrig wurde Werner Seelenbinder am 4. Februar 1942 durch die Gestapo festgenommen und in verschiedenen Lagern und Gefängnissen inhaftiert, ab August 1944 auch in der Potsdamer Lindenstraße. Am 5. September 1944 wurde Seelenbinder vom Volksgerichtshof, der wegen Bombenschäden von Berlin u.a. nach Potsdam verlagert worden war, zum Tode verurteilt. Im Rahmen der Führung werden der VGH-Prozess sowie der Haft- und Gerichtsort vorgestellt.

/

Einweihung eines Zusatzschild an der Werner-Seelenbinder-Straße

für Ort & Zeit: https://potsdam.vvn-bda.de/

Eröffnung der Ausstellung „Werner Seelenbinder (1904-1944) – Ringer, Kommunist, Staatsfeind“

20. August 2024

Eröffnung der Ausstellung mit Prof. Dr. Oliver Rump (Ausstellungskurator, HTW Berlin)

Donnerstag, 5. September von 19 bis 21 Uhr im Treffpunkt Freizeit (Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam)

Am 2. August 1904 – vor 120 Jahren – wurde der Ringer, Kommunist und Widerstandskämpfer gegen die NS-Diktatur Werner Seelenbinder geboren und am 24. Oktober 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden ermordet. 2008 wurde der Antifaschist in die Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen.
Die Ausstellung wurde seit 2018 unter der Leitung von Dr. Oliver Rump mit seinen Studierenden an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin als Recherche- und Forschungsprojekt konzipiert. Ende 2023 wurde sie von ihm mit dem Leipziger Verein rasenballisten e.V. als Wanderausstellung realisiert.
Genau 80 Jahre nach dem am hiesigen Volkgerichtshof ausgesprochenen Todesurteil wird nun die Ausstellung im Gedenken an Werner Seelenbinder am 5. September 2024 im Treffpunkt Freizeit Potsdam eröffnet.
Oliver Rump von der Hochschule für Technik und Wirtschaft wird in die Ausstellung einführen, über das Projektes der Studierenden der HTW Berlin und von der Realisierung der Ausstellung berichten.

Die Ausstellung wird in Potsdam gezeigt als gemeinsames Projekt der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA Potsdam), dem kommunalpolitischen forum Land Brandenburg e.V. und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg e.V. mit freundlicher Unterstützung durch den Treffpunkt Freizeit.

Die Ausstellung ist bis zum 18. Oktober 2024 zu sehen. Der Eintritt ist frei. Es gibt ein vielseitiges Begleitprogramm zur Ausstellung.

Gedenken an Hans Otto

10. August 2024

Am 10. August 1900 wurde der Schauspieler und antifaschistische Widerstandskämpfer Hans Otto geboren. Zum heutigen Jahrestag besuchten aus diesem Grund Mitglieder der VVN-BdA das Grab von Hans Otto auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof bei Stahnsdorf. Hans Otto bekenn sich zur KPD, weswegen die Nationalsozialisten ihn zuerst aus dem Preußischen Staatstheater werfen und ihn später wegen seiner Widerstandsarbeit festnehmen. Eine Flucht in das Ausland lehnt er ab. Am 13. November 1933 verhaften ihn SA-Leute, er wird Tage lang schwer misshandelt und schließlich von SA-Männern aus dem Fenster gestürzt. Wenig später, am 24. November 1933, erliegt Hans Otto im Krankenhaus seinen Verletzungen. In Erinnerung an Hans Otto trägt das Theater in Potsdam seit Oktober 1952 seinen Namen.

Protest: Keine Faschisten in die Parlamente

2. Juli 2024

Zur konstituierenden Sitzung der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung gab es am Montag, den 01.07.2024, eine Versammlung vor dem Gebäude der Industrie- und Handelskammer Potsdam in der Breiten Straße, wo die Sitzung stattfand. Auf den Transparenten stand „Keine Faschisten in die Parlamente“ oder „Rechtsextremismus stoppen“. Es wurden Flyer erteilt und die AfD-Stadtverordneten mit „Nazis raus!“ begrüßt. Die AfD ist mit acht Stadtverordneten in die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung eingezogen und wird zukünftig den Kulturausschuss der Stadt leiten. Unter dem Motto „Keine Faschisten in die Parlamente“ gibt es derzeit eine Kampagne des Landesverbandes der VVN-BdA.

Screenshot aus der Lokalzeitung „Märkische Allgemeine Zeitung“ (MAZ) vom 01.07.2024

8. Mai – Tag der Befreiung

9. Mai 2024

Am 8. Mai fand um 13 Uhr die Gedenkveranstaltung zum 79. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa auf dem Potsdamer Bassinplatz am Sowjetischen Ehrenfriedhof statt. Mitglieder der Potsdamer VVN-BdA legten bei der zentralen Gedenkveranstaltung Blumen nieder.

Ältere Nachrichten ·