Gedenken an Georg Benjamin

22. August 2022

Am 26.08.1942 starb Georg Benjamin nach der offiziellen Mitteilung an seine Frau Hilde im Starkstrom führenden Stacheldrahtzaun des KZ Mauthausen.

80 Jahre später möchten wir über das Leben dieses besonderen Menschen informieren und an seine Verfolgung und Ermordung durch den NS-Staat erinnern.

Georg Benjamin wurde am 10.09.1895 in Berlin in eine wohlhabende jüdische Familie geboren. Er studierte in Berlin und Marburg Physik, Chemie und Medizin. Nach seiner Promotion war er im Roten Wedding in der Säuglingsfürsorge und als Schul- und Kinderarzt des Bezirkes tätig. Benjamin engagierte sich über diese Funktion hinaus in sozial- und gesundheitspolitischen Fragen. So wurde er Mitglied des Sozialistischen Ärztebundes. 1920 trat er der USPD und 1922 der KPD bei. 1929 wurde er in die Bezirksverordnetenversammlung Wedding gewählt. 1931 entließ ihn der sozialdemokratische Bezirksbürgermeister aus dem öffentlichen Gesundheitsdienst.

Nach der Machtübernahme der Nazis nahmen diese Georg Benjamin bereits im April 1933 in sogenannte Schutzhaft. Danach wurde er in Plötzensee und im neuen KZ Sonnenburg inhaftiert. Nach seiner Entlassung im Dezember 1933 folgten Berufsverbot und der Ausschluss aus der Ärztekammer. Er setzte seine Tätigkeit im Widerstand fort. Insbesondere übersetzte er Texte für die illegale KPD.

1936 wurde er erneut inhaftiert und in das berüchtigte KZ Columbia gesperrt. Im Oktober wurde er wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“, zu einer sechsjährigen Zuchthausstrafe verurteilt. Diese Strafe verbüßte er im Zuchthaus Brandenburg-Görden. Von dort kam er zunächst in das sogenannte Arbeitserziehungslager Wuhlheide und wurde 1942 mit dem Vermerk „Rückkehr unerwünscht“ ins KZ Mauthausen verschleppt, wo er im August 1942 kurze Zeit nach seiner Einlieferung starb.

Sein Grab befindet sich heute auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof in Stahnsdorf.

Zum Gedenken an Georg Benjamin laden wir Interessierte am 26.08.22 um 17 Uhr herzlich an den Eingang des Wilmersdorfer Waldfriedhofes am Ende der Bahnhofstraße in Stahnsdorf ein.

Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Landesvorstände Berlin und Brandenburg

Mauthausen Komitee Deutschland

Gedenken an den Tag der Befreiung in Potsdam

9. Mai 2022

Die VVN-BdA hat an zwei Potsdamer Veranstaltungen zum Gedenken an den Tag der Befreiung teilgenommen.

Am Vormittag des 8. Mai gab es eine Veranstaltung in Potsdam-Babelsberg, die neben dem Tag der Befreiung auch das Datum des 8. Mai zum Anlass genommen hat, um den 115. Geburtstag von Walter Klausch zu zelebrieren. Walter Klausch war das erste Opfer des Nationalsozialismus im damaligen Nowawes, dem heutigen Babelsberg.

Am Nachmittag folgte schließlich das städtische Gedenken am sowjetischen Ehrenfriedhof am Potsdamer Bassinplatz.

Gedenken zum 8. Mai und an Walter Klausch
Gedenken am sowjetischen Ehrenfriedhof

Angriff auf sowjetisches Ehrenmal am Potsdamer Bassinplatz

19. April 2022

Seit dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine werden bundes- und europaweit immer wieder sowjetische Ehrenmäler und Ehrenfriedhöfe zerstört und beschädigt. Diese Aktionen sollen als Proteste gegen den russischen Überfall auf die Ukraine verstanden werden. Nun wurde auch in Potsdam das Ehrenmal auf dem Bassinplatz mit roter Farbe übergossen.

Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) aus Potsdam verurteilt diesen Angriff auf das sowjetische Ehrenmal.

Die Anlage auf dem Bassinplatz entstand unmittelbar nach der Befreiung Potsdams vom Nationalsozialismus im Frühjahr 1945 als Grabanlage für Hunderte sowjetische Soldaten und Offiziere. In den Jahren 1948/49 wurde sie zu einem Ehrenfriedhof mit Ehrenmal umgestaltet. 1966 sowie nach der politischen Wende in den Jahren 1997/98 wurde der Ehrenfriedhof restauriert.

Die Russische Föderation ist nicht die Sowjetunion. Es waren nicht nur Russen, die Deutschland von der nationalsozialistischen Terrorherrschaft befreiten, sondern auch Ukrainer, Weißrussen und viele andere Personen aus dem post-sowjetischen Raum.

Die sowjetischen Friedhöfe und Ehrenmale sind Orte des Andenkens an die Befreiung vom Faschismus, der von deutschem Boden ausging und eine Welle der Vernichtung über ganz Europa brachte.

Wir als VVN-BdA Potsdam positionieren uns deutlich gegen den Angriffskrieg gegen die Ukraine. Für diesen Krieg sind jedoch nicht die sowjetischen Soldaten verantwortlich, die ihr Leben bei der Befreiung Deutschlands vom Faschismus verloren haben. Von den sowjetischen Friedhöfen und Ehrenmälern geht keine Verherrlichung von Krieg aus. Sie stehen auch nicht für den russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Es sind Orte, die zum Frieden mahnen sollen, Gedenkorte für diejenigen, die nicht nur Deutschland vom Nationalsozialismus befreit haben.

Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA)
Ortsgruppe Potsdam

8. Mai – Tag der Befreiung und Gedenken an Walter Klausch

13. April 2022

Den 8. Mai, den Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus, wollen wir in diesem Jahr mit dem Blick auf eine lokale Erinnerungspolitik und diejenigen werfen, die die Befreiung nicht mehr erleben konnten. Für Millionen Menschen kam die Befreiung zu spät, die zuvor durch die Nationalsozialisten geschlagen, misshandelt, ermordet und verscharrt wurden. Auch ihnen wollen wir am 8. Mai gedenken.

Im Fokus steht dabei Walter Klausch, Antifaschist und Kommunist, der mit seiner Ermordung im von der SA eingerichteten Konzentrationslager Oranienburg zu den ersten Todesopfern des Nationalsozialismus im damaligen Nowawes, dem heutigen Potsdam-Babelsberg, gehörte.

Eine demokratische Gesellschaft ist nicht lebensfähig ohne die Besinnung auf die Geschichte. In diesem Sinne wollen wir den vergessenen Walter Klausch wieder in den Blick der Öffentlichkeit bringen, obwohl hier sogar eine Straße nach ihm benannt ist. Die Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes trat mit einer Bitte an die Stadt Potsdam heran, ein Zusatzschild zum Namensgeber der Straße an seinem 115. Geburtstag anzubringen. Dieser 115. Geburtstag ist der 8. Mai.

Erinnern und Gedenken sind aktive Formen der Auseinandersetzung mit der vergangenen Wirklichkeit. Sie mahnen uns in besonderer Art und Weise, sich mit der lokalen Geschichte auseinanderzusetzen. Auch Straßennamen und Grabstätten gehören dazu. Wir wollen mit euch das Zusatzschild einweihen und zum Grab von Walter Klausch auf den benachbarten Friedhof gehen. Dort können Blumen niedergelegt werden.

Für eine Diskussion zum lokalen Erinnern und Gedenken stehen wir anschließend im Heidehaus zur Verfügung, wo wir selbstverständlich auch auf den Tag der Befreiung mit euch anstoßen möchten.

Wir verweisen zudem auf die Veranstaltungen im Buchladen Sputnik am Nachmittag.

Sonntag, 8. Mai 2022, 11 Uhr

Ecke Großbeerenstraße/Walter-Klausch-Straße

Tag der Befreiung und Gedenken an Walter Klausch

Sonntag, 8. Mai 2022, 16:20 Uhr

Buchladen Sputnik (Charlottenstraße 28)

Lesung mit Simon Strick: „Rechte Gefühle – Affekte und Strategien des digitalen Faschismus“ (Das Buch untersucht, mit welchen Strategien rechtes Gedankengut auf der Gefühlsebene verankert wird und welche Rolle digitale Medien dabei spielen.)

Sonntag, 8. Mai 2022, 19:20 Uhr

Buchladen Sputnik (Charlottenstraße 28)

Lesung aus dem kollektiv verfassten Roman „Hinterwald“ (Lustvoll subversiv: „Hinterwald“ ist ein Krimi nach wahren Begebenheiten, die geradezu ein Muster für die Auseinandersetzung mit Nazi-Kriegsverbrechen in der alten Bundesrepublik darstellen.)

Organisiert durch:

Buchladen Sputnik

EAP

Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes

VVN-BdA Potsdam

In Erinnerung an Fritz Perlitz

16. Februar 2022

Die VVN-BdA, der Verein „Kämpfer und Freunde der Spanischen Republik“ und die Fritz-Teppich-Bibliothek erinnern an den 50. Todestag von Fritz Perlitz in Potsdam. Fritz Perlitz war Zeit seines Lebens überzeugter Kommunist und Antifaschist. Geboren im Jahr 1908 trat er schon als Jugendlicher dem Kommunistischen Jugendverband (KJVD) bei und wurde später Mitglied der Kommunistischen Partei (KPD) in Fürstenwalde. Als Internationalist kämpfte er zwei Jahre lang in einer Flak-Batterie der Internationalen Brigaden in Spanien gegen den Faschismus. Nach Inhaftierungen in Konzentrationslagern wie Neuengamme und Sachsenhausen betätigte er sich nach der Befreiung von Faschismus aktiv beim Aufbau der DDR. Er starb am 31. März 1972 in Potsdam.


In Erinnerung an Fritz Perlitz zeigen wir die Filmdokumentation mit dem Namen „Der Junker und der Kommunist“ (2009), in welchem die antifaschistische Zusammenarbeit, aber auch die politischen Widersprüche zwischen einem preußischen Großgrundbesitzer (Carl-Hans Graf von Hardenberg) und Fritz Perlitz dargestellt werden. Zudem gibt es persönliche Worte zu seinem Leben.
Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 31.03.2022, 19 Uhr
Haus Zwei, freiLand Potsdam

Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Potsdam (VVN-BdA)
Kämpfer und Freunde der Spanischen Republik 1936–1939 e. V. (KFSR)
Antifaschistische Bibliothek „Fritz Teppich“

VVN-BdA Potsdam und andere Initiativen für Straßenumbenennung

11. Februar 2022

In Potsdam-Babelsberg soll die Emil-Jannings-Straße in der Medienstadt Babelsberg wieder umbenannt werden. Dies fordern wir als VVN-BdA Potsdam zusammen mit anderen Initiativen in einem Bündnis. Der Grund für die Umbenennung ist die enge Verbindung des Ufa-Stars mit dem NS-Regime. Die lokale Tageszeitung MAZ berichtete in ihrer Ausgabe ausführlich darüber und schreibt unter anderem: „Vertreter der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) und der Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes präsentierten am Donnerstag im Kulturausschuss eine von zahlreichen Vereinigungen unterstützte Initiative zur `Umbenennung der Emi-Jannings-Straße´.“ Der Artikel der MAZ ist online mit einer Bezahlschranke einsehbar (https://www.maz-online.de/Lokales/Potsdam/Naehe-zum-NS-Regime-Emil-Jannings-Strasse-in-Babelsberg-wird-umbenannt).

Emil Jannings hat sich mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten direkt in ihren Dienst gestellt und wirkte in zahlreichen Filmen mit. Dadurch ist er ein „Staatsschauspieler“ gewesen und war mit Göring und Goebbels befreundet. Zudem habe er sich öffentlich zum Nationalsozialismus bekannt und war deswegen nach der Befreiung vom Nationalsozialismus mit einem Tätigkeitsverbot in allen von den alliierten befreiten Zonen belegt. Stattdessen plädieren wir für die Benennung der Straße nach Martha Ludwig, die lokal durch ihr geschriebenes Kinderbuch „Das Mädchen Krümel“ bekannt ist. Das Bündnis besteht neben der VVN-BdA aus dem Autonomes Frauenzentrum Potsdam, blauweißbunt*NULLDREI, der Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes, den Prussian Fat Cats – Roller Derby Potsdam, dem Studierendenrat der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf sowie den Vereinen SV Babelsberg 03 und SV Concordia Nowawes 06.

Gedenken an Todesmarsch und NS-Zwangsarbeit

8. Februar 2022

Im Zuge des Todesmarsches, der Anfang Februar 1945 aus dem KZ-Außenlager Jamlitz/Lieberose über den heutigen Landkreis Dahme-Spreewald, durch Potsdam und schließlich über Falkensee nach Sachsenhausen führte, veröffentlichte die AG Geschichtsprojekt freiLand einen öffentlichen Aufruf zu den Zielen und zur Unterstützung der AG zum Thema NS-Zwangsarbeit im ARADO-Rüstungsbetrieb, über den auch in den lokalen Medien berichtet wurde. Die VVN-BdA Potsdam ist Teil dieser sich im letzten Jahr konstituierten Gruppe, die bereits an die geschehene Geschichtsarbeit anknüpfen und neben der Recherche- und Bildungsarbeit zudem einen Erinnerungsort zu Zwangsarbeit im Nationalsozialismus schaffen will. In der Mitgliederzeitschrift der VVN-BdA „antifa“ gab es bereits einen kurzen Artikel dazu.

Hier die lokalen Presseberichte:

Zeitung PNN: https://www.pnn.de/potsdam/potsdamer-initiative-sucht-zeitzeugen-ein-gedenkort-fuer-die-zwangsarbeiter-von-arado/28047034.html

Zeitung MAZ: https://www.maz-online.de/Lokales/Potsdam/Nazi-Zwangsarbeit-in-Potsdam-Freiland-will-Gedenkort-schaffen-Fotos-und-Dokumente-gesucht

Gedenken an John Schehr und Genossen

24. Januar 2022

Gemeinsam mit den Berliner Antifaschist:innen der VVN-BdA ruft die Potsdamer Ortsvereinigung zum gemeinsamen Gedenken an John Schehr und Genossen auf. John Schehr und drei weitere Kommunisten, Eugen Schönhaar, Rudolf Schwarz und Erich Steinfurth, wurden zwischen Berlin und Potsdam am Wannseer Kilometerberg (auch Schäferberg genannt) in der Nacht vom 1. auf den 2. Februar 1934 von der nationalsozialistischen Polizei hingerichtet.

Aus diesem Grund rufen wir mit Berliner Antifaschist:innen zur traditionellen Gedenkkundgebung am Sonnabend, den 29. Januar 2022, um 11 Uhr am Gedenkstein an der Bus-Haltestelle Schäferberg auf. Der Ort ist mit dem Bus 316 ab Glienicker Brücke oder Wannsee aus zu erreichen. Wir weisen darauf hin, dass gemäß Infektionsschutzverordnung der Mindestabstand von Personen zueinander (1,5m) einzuhalten und eine medizinische Maske zu tragen ist.

Gedenken an die Befreiung Auschwitz – Birkenau am 27.01.2022

6. Januar 2022

Am 27.01.1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von der Roten Armee befreit. 77 Jahre nach der Befreiung wollen wir mit euch gemeinsam an die Geschehnisse erinnern und den Opfern gedenken. In Zeiten, in denen die deutsche Geschichte verharmlost, relativiert oder geleugnet wird, ist es umso wichtiger, die Erinnerungen aufrecht zu erhalten. Nur mit einer aktiven Auseinandersetzung mit dem Grauen der Vernichtungslager ist es möglich, Schlüsse für das Heute zu ziehen. Diese Auseinandersetzung darf nicht nur am 27.01. stattfinden, sondern muss eine dauerhafte sein.
Antisemitismus, Nationalismus und Faschismus sind immer noch weit verbreitet und müssen von uns erkannt und bekämpft werden. Es ist wichtig am Internationalen Holocaust-Gedenktag mit vielen Menschen zu gedenken, aber auch an anderen Tagen muss eine aktive Auseinandersetzung stattfinden.
Darum kommt am 27.01.2022 um 19.00 Uhr zum Denkmal für die Opfer des Faschismus auf dem Platz der Einheit in Potsdam.

Erinnern – Gedenken – Handeln!

Gemeinsam für ein solidarisches Potsdam!

23. Dezember 2021

Am letzten Montag waren in Potsdam über 700 Menschen auf der Straße, ohne sich und andere vor dem Coronavirus zu schützen. Unter den Teilnehmer*innen waren nicht Spaziergänger*innen, sondern Coronaleugner*innen, Verschwörungsideolog*innen, Umsturzphantasten. AFD und andere Nazis versuchen die Sorgen und Nöte der Menschen in der Pandemie für ihre Zwecke mit Hass und Hetze zu missbrauchen.

Die Zivilgesellschaft in unserer Stadt, die Pogida verjagt hat, die sich als „sicherer Hafen“ für Geflüchtete versteht, die eine Stadt der Wissenschaft ist und die stolz auf ihre solidarische Stadtgesellschaft und ihre Freiräume ist, wird damit herausgefordert, ein Zeichen gegen diesen Spuk aus Ignoranz, Egoismus, Hass und Wissenschaftsfeindlichkeit zu setzen!

Diese „Spaziergänge“ sind ein Schlag ins Gesicht der medizinischen Pflegekräfte, die in den Krankenhäusern am Limit arbeiten. Sie verhöhnen alle, die an einer Coronaerkrankung verstorben sind. Sie spalten die Gesellschaft, weil sie mit ihrem egoistischen Verhalten auch diejenigen unter uns mitgefährden, die sich an Kontaktbeschränkung halten und durch die Impfung gegen Corona eine Rückkehr zur Normalität wollen. Sie sind zynisch gegenüber allen Menschen im Einzelhandel und in der Gastronomie, in der Kultur, im Sport oder in der Veranstaltungsbranche, die von den notwendigen Einschränkungen existenziell bedroht sind.

Dabei geht es uns nicht um eine kritiklose Akzeptanz der Coronapolitik. Es ist nötig, über die Auswirkungen der Einschränkungen der Freiheit in unserem Land zu reden. Es ist nötig, Konsequenzen aus der Wucht zu ziehen, die unser Land durch die Pandemie erschüttert hat. Es wird längst Zeit für einen Perspektivwechsel, für eine andere Verteilung der Lasten und Einschränkungen. Wir treten dafür ein, dass alle Menschen geschützt werden, dass die Menschen, welche die Hauptlast in der Krise tragen, endlich auch die entsprechende Anerkennung bekommen. Die überwältigende Mehrheit Potsdams ist solidarisch. Wir meinen, JETZT muss diese Mehrheit dies deutlich machen und zeigen, dass wir Potsdam nicht den Egoist*innen und Schwurbler*innen überlassen.

Deshalb muss am nächsten Montag, den 27. Dezember 2021 das solidarische Potsdam sichtbar werden. Wir rufen alle Menschen in der Stadt auf, diesem Spuk am nächsten Montag etwas entgegen zu setzen! Werdet aktiv, zeigt auf kreative und vielfältige Weise, was wir von Menschenverachtung und Ignoranz halten. Hängt z.B. Transparente, bunte Schals, oder Tücher aus den Fenstern. Macht mit Trillerpfeifen, Töpfen und Pfannen Musik und Lärm an Fenstern und Türen. Macht auf den Wegen deutlich, was ihr von den Egoistinnen und Schwurbler*innen haltet. Nehmt Euch die Straßen zurück!
Am Platz der Einheit, am Nauener Tor, am Brandenburger Tor und am Filmmuseum sind ab 16.30 Uhr vier Kundgebungen als Anlaufpunkte angemeldet.

Und ganz wichtig im Gegensatz zu den Schwurbler*innen: Haltet Abstand, setzt Masken auf, agiert in Kleingruppen, schützt Euch und andere.

Unterstützer*innen:

Bündnis „Potsdam bekennt Farbe“
Patient*innen gegen kapitalistische Leidkultur
Landesverband AndersARTiG
la datscha
Linke Potsdam
Netzwerk „Stadt für alle“
GEW Studis
Utopia e.V. Zeppelinstraße 26
Neue Farben e.V. Charlottenstraße 28
Die Partei Potsd
VVN-BdA Potsdam
SJ – Die Falken Brandenburg
Seebrücke Potsdam
Polar Potsdam
Treffpunkt Freizeit
Emanzipatorische Antifa Potsdam / EAP
Wählergemeinschaft DIE aNDERE
Linksjugend [’solid] Potsdam
Archiv Potsdam

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten